Euro kalkulierte Nettomieteinnahmen pro Jahr, im Vergleich zu EUR 93.000,- bei klassischer MRG Richtwert Vermietung.
- 89 Betten
- 26 FF+E Design Apartements
- 819m² Gesamtfläche
- 658m² Beherbergungsfläche
- 80m² Kurzzeitvermietung (< 6 Monate)
Top | Etage | Zimmer | qm | Freifläche | Kaufpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Top | Etage | Zim. | qm | Freifl. | Preis | |
01 | UG | 1 | 23,71 m² | 174.035 € | ||
02 | UG | 1 | 23,68 m² | 158.014 € | ||
03 | EG | 2 | 33,60 m² | 224.209 € | ||
04a | EG | 1 | 23,76 m² | 158.548 € | ||
04b | EG | 1 | 25,84 m² | 23,13 m² | 230.400 € | |
05 | 1. OG | 1,5 | 32,05 m² | 6,95 m² | 254.833 € | |
06 | 1. OG | 1 | 27,52 m² | 8,78 m² | 218.255 € | |
07a | 1. OG | 1 | 24,58 m² | 4,72 m² | 184.261 € | |
07b | 1. OG | 1 | 26,23 m² | 4,87 m² | 215.188 € | |
08 | 2. OG | 1,5 | 33,33 m² | 6,82 m² | 269.678 € | |
09 | 2. OG | 1 | 28,36 m² | 8,90 m² | 229.884 € | |
10a | 2. OG | 1 | 25,95 m² | 4,72 m² | 198.355 € | |
10b | 2. OG | 1 | 26,95 m² | 4,87 m² | 223.534 € | |
11 | 3. OG | 1,5 | 33,89 m² | 6,82 m² | 280.011 € | |
12 | 3. OG | 1 | 28,51 m² | 8,90 m² | 236.433 € | |
13a | 3. OG | 1 | 25,15 m² | 4,72 m² | 197.339 € | |
13b | 3. OG | 1 | 27,35 m² | 4,87 m² | 233.533 € | |
14 | DG | 3 | 62,28 m² | 11,66 m² | 499.939 € | |
15 | DG | 2 | 47,95 m² | 6,67 m² | 393.551 € | |
01 | EG | 1 | 28,47 m² | 199.476 € | ||
02 | EG | 1 | 26,74 m² | 8,69 m² | 189.758 € | |
03 | DG | 1 | 30,07 m² | 3,79 m² | 250.626 € | |
04 | DG | 2 | 49,98 m² | 2,73 m² | 402.577 € | |
3-Lag | EG | 1 | 24,25 m² | 177.999 € | ||
3-Mag | EG | 2 | 34,00 m² | 249.566 € | ||
FAQ
Was sind Vorsorgewohnungen mit Beherbergungswidmung?
Vorsorgewohnungen sind moderne Eigentumswohnungen, die speziell für die dauerhafte Vermietung als Kapitalanlage konzipiert sind. Mit einer Beherbergungswidmung verfügen diese Einheiten über die behördliche Genehmigung für touristische Kurzzeitvermietung – ähnlich wie bei einem Apartmenthotel. Rechtlich gelten Sie als gewerblich genutztes Objekt, sodass der Käufer als Unternehmer auftritt. Dadurch kann die beim Kauf gezahlte Umsatzsteuer (MwSt.) vom Finanzamt zurückgeholt werden. Dieser Vorsteuerabzug führt oft zu einer Ersparnis im fünfstelligen Bereich. Gleichzeitig generiert das Modell planbare Mieteinnahmen, die beispielsweise als Ergänzung zur Altersvorsorge dienen.
Wann bin ich Eigentümer, und wie läuft der Grundbucheintrag ab?
Beim Forward-Funding-Modell wird der Eignetumserwerb bereits in der Frühphase des Projekts abgeschlossen. Nach Beurkundung des Kaufvertrags geht die Wohneinheit sofort in das Eigentum des Investors über. Das bedeutet: Sie werden ab Tag 1 als Eigentümer im Grundbuch eingetragen. Der Bauträger agiert ab diesem Zeitpunkt nur noch als Dienstleister bzw. Totalunternehmer und führt die Bautätigkeit aus. Diese Struktur bietet Ihnen größtmögliche Sicherheit, da Sie bereits zu Projektbeginn Eigentümer sind, während die Planung und der Umbau durchgeführt werden.
Wie funktioniert die Finanzierung (Forward Funding mit Treuhand)?
Forward Funding ist ein Finanzierungsmodell, bei dem der Investor den Erwerb eines noch nicht fertiggestellten Projekts vereinbart. Der gesamte Prozess gliedert sich in drei Phasen: Zuerst wird das Objekt an den Investor übertragen. Danach wird der Bauträger beauftragt, das Gebäude fertigzustellen. Schließlich zahlt der Investor den Kaufpreis in vertraglich festgelegten Teilbeträgen, die am Baufortschritt gemessen werden. In der Praxis wird hierfür oft ein Treuhandkonto eingerichtet: Die Gelder fließen nur nach Erreichung definierter Bauziele. Dieses Verfahren reduziert das Risiko für beide Seiten – der Entwickler spart Eigenkapital ein, und der Investor behält Kontrolle über Termine und Kosten.
Wer kümmert sich um Vermietung und Verwaltung?
Ein erfahrener Immobilienverwalter übernimmt die komplette Vermietung und Verwaltung des gesamten Objekts (Langzeit- und Kurzzeitmieten). Zusätzlich dazu wird für alle Beherbergungsobjekte ein Betreiberunternehmen unter vertrag genommen, welche diese als Aparthotel führt. Als Investor müssen Sie sich keine Mieter suchen oder Mietobjekte betreuen. Der Verwalter übernimmt Aufgaben wie Kommunikation, Mieterauswahl, Wohnungsübergabe, Abrechnung und Instandhaltung. In der Praxis führen solche Konzepte zu sehr hohen Belegungsraten (oft 96–100 %), weil dauerhaft professionelle Mieterbetreuung gewährleistet ist. So erhalten Sie regelmäßige Einnahmen aus Ihrem Apartment, ohne Aufwand mit der Vermietung zu haben.
Was ist ein Mietenpool, und welchen Nutzen hat er?
Beim Mietenpool fließen alle Mieteinnahmen des Projekts gemeinsam in einen Topf und werden anteilig verteilt. Auch wenn Ihr Apartment vorübergehend leer steht, bekommen Sie weiterhin einen Anteil am Gesamterlös, denn Leerstände werden von allen Eigentümern gemeinsam getragen. Dadurch sinkt Ihr persönliches Mietausfallrisiko deutlich. In der Praxis sorgt der Pool dafür, dass Sie regelmäßig Einkommen erhalten, selbst wenn einzelne Wohnungen leerstehen. Das schafft zusätzliche Planungssicherheit und schützt vor Zahlungslücken aufgrund von Mietausfall.
Welche steuerlichen Vorteile bietet diese Anlageform?
Als Käufer einer Vorsorgewohnung gelten Sie steuerlich als Unternehmer. Einer der größten Vorteile ist daher der Vorsteuerabzug: Sie können die beim Kauf gezahlte Mehrwertsteuer vollständig vom Finanzamt zurückfordern. Dies bewirkt oft eine Steuerersparnis im niedrigen fünfstelligen Bereich. Zudem dürfen Sie Anschaffungs- und Herstellungskosten über die Jahre abschreiben (typisch ~1,5 % pro Jahr auf den Gebäudeanteil). Alle laufenden Ausgaben – etwa für Reparaturen, Service oder Finanzierung – können Sie als Werbungskosten absetzen. Insgesamt reduzieren diese Absetzbeträge Ihre Steuerlast während der Vermietungsdauer erheblich.
Was unterscheidet dieses Konzept von klassischen Anlegerwohnungen?
Dank des Aparthotelkonzepts entstehen für Sie deutlich weniger Risiken und Aufwand im Vergleich zu herkömmlichen Anlegerwohnungen. Durch Mietenpool und Profi-Management entfallen Leerstandsrisiken und Verwaltungsaufwand. Sie profitieren von regelmäßigen Auszahlungen, während alle organisatorischen Aufgaben von Experten übernommen werden. Klassische Anlegerwohnungen dagegen erfordern oft eigene Mietersuche, Instandhaltung und tragen zeitweise Vollkosten bei Leerstand. Zudem bietet das Vorsorgewohnungsmodell bewährte steuerliche Vorteile (vor allem Umsatzsteuerrückerstattung). So erhalten Sie ein rundum sorglos Investment mit planbaren Renditen und höherer Sicherheit gegenüber Einzelmietobjekten.
Lass uns
reden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns darauf mehr darüber zu erzählen.
Persönlich, telefonisch oder per Mail.
Grossmann + Kaswurm Immobilien
Zuckerkandlgasse 19
1190 Wien
T +43 1 923 29 29
E office@grossmann-kaswurm.at